Auszüge aus verschiedenen Stücken



Wo es en Frau för unsen Ingenaaz (Ausschnitt 2. Akt)

Bauer: Alsu, Ingenaaz, do hät mer doch em Draum ding Jött zojefleut, dat et för dich no doch endlich an der Zick wör ze heerode. Meer, der richste Boore Hoff wick un breit vun Kölle bruche jet en de Weech, domet dä Name Schmitz nit usstirv.
Sohn: Usstirve? En Kölle? Leeve Pappa, wa'mer die janze Schmitze, die he en Kölle derheim sin en einer Reih, deesch bei deesch an der Rhing stelle däte, dann kräschte mer nie Huhwasser. Die heelten dat zeröck.
Bauer: Ävver unse Boore-Schmitz-Name, dä stirv us, wann do nit bal vöran määs.
Sohn: Womet, Pappa?
Bauer: Met der Heeroderei!
Sohn: Heerode? - Woröm soll ich mer su en Unjemaach an der Liev dun?
Bauer: Domet do späder nit esu allein bes.
Sohn: Ich han doch der Manes.
Bauer: Ävver dä kann deer nix jevve för en die Weech.
Sohn: Pappa, - wat soll dann en die Weech?
Bauer: Klein Pannestätzjer. Müjjelichs en halv Dotzend dovun.
Sohn: En halv Dotzend Kätzjer han em Fröhjohr en där Weech jeläje. Wat sin Pannestätzjer?
Bauer: Neujebore Püütcher.
Sohn: Ävver dann möte die Kätzjer jo us dä Weech erus. Un wie kummen ich an die Kindercher för en die Weech ze läje?
Bauer: Doför bruchs do en Frau. (Zum Publikum) Ävver müjjelichs ein, die nit esu dämlich wie hä es.
Sohn: Pappa, un ich bruch die nor ze heerode un dann wäde die su eifach en die Weech jelaat? Wie dann?
Bauer: Ingenaaz, dat sät deer dann der Pastur.
Sohn: Enä, der Pastur es nit verheerot un dä hät och kein Kindercher. - Kann ich dann nit et Annekatröng heerode? Dat koch esu jot.
Bauer: Lor Ingenaaz, dat Annekatröng es nit vun unsem Stand. Ich ha'mer jedaach, dat mer en jroße Festividät avhalde un dozo en janze Häd Kölsche Weechter enlade.
Sohn: Woröm en Häd? Ich bruch doch nor ein.
Auftritt von Manes, mit einem Gewehr auf dem Rücken, der auf einem Steckenpferd reitet.
Manes Brrrr, Lisa, ston blieve. Ndag, Boor, Dag Ingenaaz. Solle mer nit en bessjen op de Jaach jon? Ich han di Päd allt druusse fassjebunge.
Sohn Pappa, darf ich?
Bauer: Här Manes, ehr künnt uns en bessje helfe. He die Blättcher mööte verdeilt wäde.
Manes: Wat steit dann... (Er liest laut vor) Wo es en Frau för der Schmitzen Ingenaaz vum Kümpchenshoff? Se bruch nit rich ze sin, dann Marie es ze Häuf do. Et muss e Kölsch Mädche met enem jode Jemöt sin; un se muss en janze Rötsch Kinder krijje künne. - Boor, op die Blättcher jevven sich de Weechter he ävver secherlich de Klink en de Häng.
Sohn: Manes, ich muss et ehsch bei der Pastur.
Manes: Jo, woröm dat dann? Do häs doch noch ja kein Frau.
Sohn: Dä soll mer sage, wie ich an die Pannestätzjer kumme för en die Schmitze-Weech ze läje.
Manes: Komm, Ingenaaz, mer riggen jetz der Kümpchenswall erav, dann an der Eijelsteinspooz erus Feldhase scheeße. Villeich sin do jrad e paar Hase am Huhzick halde un dann weiß do, wo die Püütcher herrkumme.
Sohn: Vun de Hase?




Ene Chressdagsnohüvverlääch

Uschi Dat kann ich deer sage. Un all die Jeschenke, die mer kräjen hät, un die mer nit bruch. Et Schaaf läuf bal üvver.
Martina Wiesu? Do bruchs die Jeschenke doch nit ze behalde. Die kannsde doch...
Uschi ...ömtuusche jon! Ich weiß, ich weiß!
Alexandra Dat hät nor eine Hoke, dann muß mer sich nämlich de Quittunge jevve loße.
Martina Un dann kütt et erus! För zehn Mark häs do jeschenk un selvs krisde jet für en Mark un fuffzich!




Im Namen des Volkes (Ausschnitt 10. Szene)

Reechter: Zor Saach! Söns muß ich üch wäje Befangeheit avlähne.
Putzfrau: Op där Huhzick jov et Öllichkoche, Rievkoche und Kallebeer.
Reechter: Kallebeer? Wat es dat för en Zoot? - Nor för et Prutekoll!
Putzfrau: Alsu, die Huhzick wood op der Läuv, do wo de Butznikovskis wonne, jefihrt. Un do die keine Iesschaaf hatte, dat heisch, der Kuckuck hatt dat allt jehollt, stundt an dem Läuvefinsterche en Leider, wo mer eropjeklomme sin, han die wärm Beerflasche en de Kall jelaat un die jeköhlte erusjehollt. Un Eu hatte mer dobei. Jeder wollt es die Leider eropklemme.
Reechter: Ävver wie kom et dann zo der jroße Klopperei?
Putzfrau: Och, die wor vill späder. Ehsch jov et jo noch die fresche Riev- und zweschendren Öllichkoche.
Reechter: Dat es doch jet Finges!
Putzfrau: Jo, ävver noh zwei Stund, do hatt der Öllichkoche de Magewäng passeet und maat sich noh en de Därm en beßje ärch breit.
Reechter: Muß dat och he op et Tapet?
Putzfrau: Herr Reechter, sidder allt es op ener Festivität jewäs, wo et esu eng wor, dat Ehr Ör eije Elsterauge nit mih sinn kunnt? Su jet wor he jekoch! Un et wor allt e Jlöck, dat av un an neu Beer us der Kall jehollt wood un domet winnichstens e klei beßje fresche Looch erenkom. Huh Jereech! Meer, de Huhzicksjäß, han an dem Ovend e neu Amnestie-Jesetz jemaat. Luuter dann, wann et bei dem ein odder ander jet ärch ruchen dät, dann hatt dä widder amnesteet un einem de Freiheit jovve.
Reechter: En Amnestie, dat es an änze Saach. Domet wäden die, die ärch lang enjeloch wore, widder en Freiheit jesatz. Dat Erusloße es en Jnad vum Vatter Staat.
Putzfrau Dat es es doch. Wat meinder, wat sich su ene Futz freut, wann hä de Freiheit kritt!




Ne Satz met "schlage"

Tünnes: Jester han mer en der Schull dat Woot "schlage" durchjenomme. Ich moot ene Satz belde met...
Schäl: Belde? - Zick wann häs Do Beldung? Ne Satz fummelt mer sich zerääch.
Tünnes: Dann fummel ens!
Schäl: Ich schlage der Deich.
Tünnes: Ävver nor eimol. Dat liet dä sich nit jefalle un bliev an dinge Fingere klevve. - Wigger!
Schäl: Ich schlage de Eier en de Pann.
Tünnes: Do schleis de Eier en de Pann?
Schäl: Eja!
Tünnes: Wat han die deer dann jedonn?
Schäl: Nix!
Tünnes: Dann loß se och en Rauh.




Zantping! Zantping!

Georg: Wat es deer?
Diane: Loß mich jewääde!
Georg: Saach, do häs der hück widder ens su ene scharfe Bleck, domet künnste mer jlatt en Schiev Brut avschnigge.
Diane: Halt jefällichs ding Breischnüß zo. Un wat ich han? Zantping! - Ich wor allt beim Klempner de la Schnüß. Beim Dr. Schmitz.
Georg: Och enä, do häs e neu Jebeß kräje? Dä Name Schmitz bürch jo för jot Arbeit. Loß mich ens lore! - Donnerkiel, mer süht jo en dinge Leppe ja kein Falde mih.
Diane: Eja! Ich han e neu Jebeß kräje. Do Jeck! Un et heisch och nit mih Klempner de la Schnüß, nä, hückzedags sät mer: "Ich jon nohm Leppelifter Dr. Schmitz".




20 Johr Franzusezick (Ausschnitt 12. Szene, 1. Akt)

Napoleon: Je salue die Bürgerinnen und Bürger von Cologne mit...
Entefott: Hä sät üch de Dagszick.
Napoleon: Egalite!
Alle: Jleichheit!
Napoleon: Liberte!
Alle: Freiheit!
Napoleon: Fraternite!
Alle: Bröderlichkeit!
Napoleon: Wie ist dein Name, Soldat?
Entefott: Ich ben ene Stadtzaldat, der Funk Entefott un akkerat zick zehn Johr en Örem Deens. Mer well jo schleeßlich levve.
Napoleon: Was 'eißt Entefott?
Entefott: (Er watschelt zwei Schritte hin und her, zeigt auf sein Gesäß und ruft) Quak, Quak!
Napoleon: Oui! Cul de canard. Musjö Mair! Mesdams! Musjös! Iesch freue miesch, in diese Ville zu sein. Wir 'aben mit dem Adel, der die armen Leute malträteete, kein Pardon genommen. Wir 'aben diese Bagasch, diese reichen Kanaljen mit ihren Allören, über den Rhein zu den Preußen inkumplimenteet. Iesch 'abe auf meine Voyage durch diese Ville mit la Grande Amesemang und Pläseer gesehen, daß es 'ier kaum noch chlochards und mediants gibt.
Entefott: Hä meint, et jöv kein Köttbröder mih. Nit dat e sich verdeit.




Ne Anstricher verzällt

"Papp, kann ich deer helfe?" Hä saht zo meer: "Jung, et ehsch müsse mer de Decke wieße!" - "Wat för'n dann? Die vum Wonnzemmer odder die vun der Köch?" - "Vun beidse Zemmere", reef hä noch un jingk, för der Kleister anzeröhre. Do han ich mer die zwei Deschspreide jenomme, un schön jlatt op de Äd jelaat. Ich han mich nor jewundert, woröm die jrön Köchedeck und die brung Jobelängdeck jetz wieß jemaat woote. Ävver op däm Emmer stundt Deckenweiss ! Dat sollt secher en Üvverraschung för de Mamm jevve. Ich han et jeschaff! Schneiwiess sin sei jewoode! - De Mamm und der Papp. Und dann han se mich nit mih us der Auge jeloße, weil...




Copyright (c) 2002-2009 Kölsch-Thiater Köln-Neubrück e.V.